mit einem Hörstück beteiligt am Projekt StreamCaching | blurred waves – siehe Karte, und hier die
Projektbeschreibung:
blurred edges Festival für aktuelle Musik
Eröffnung 2. Juni 2017, 18 Uhr
Hanseplatte, Neuer Kamp 32, Hamburg
blurred waves
Den Satelliten folgen, die Stadt erkunden, Musik finden: StreamCaching ist Geocaching für Musik. An ausgewählten Orten Hamburgs werden Kompositionen versteckt, die extra für das Projekt in Auftrag gegeben wurden. Abrufbar sind sie über die kurzen Links, die auf den kleinen StreamCaching-Stickern in der Stadt verteilt sind. Ab 2. Juni 2017 werden die Koordinaten der Sticker ausgegeben. Damit hat das Publikum für mehrere Monate Gelegenheit, Hörstücke mit dem Smartphone aufzuspüren und anzuhören.
Die Koordinaten der Streaming-Links sind dabei nicht zufällig gewählt: sie zeichnen auf dem Boden zwei große Umlaufbahnen von Kommunikationssatelliten nach, welche nicht nur unsere modernen Navigationsanwendungen, sondern auch das Streamen von Musik erst möglich machen.
LINK: Bodenspuren
Mit den 10 Punkten für blurred edges startet das StreamCaching Projekt in Hamburg. Weitere Caches werden im Laufe der nächsten Monate folgen. Langfristiges Ziel ist, eine groß-flächige Klang-Installation zu schaffen, die die hörbare Vielfalt der Musikstadt Hamburg dokumentiert.
Die eigens für SoundCaching geschaffenen Komposition stammen von Felix Kubin, Manuel Schwiers, Manuel Schwiers, Marc Richter, Sergio Vasquez, Gregory Büttner, Gunnar Lettow, Manfred Scharfenstein, Michael Maierhof, Heiner Metzger und Benjamin Scheuer. Die Visuals sind Werke von Till Penzek.
Finder des Sirius-Punktes an der Kreuzung der beiden Hauptachsen können ausserdem den nachfolgenden SoundCachern eine eigene Hörbotschaft hinterlassen.
LINK: Sirius-Punkt
Das Projekt ist Opener des blurred edges Festivals, das Release findet am
2. Juni 2017 um 18:00 in der Hanseplatte (Neuer Kamp 32) statt.
Infos zu blurred edges vom Verband für aktuelle Musik, Hamburg:
www.blurrededges.de
Ab 2. Juni:
• GPS Koordinaten holen.
• Orte suchen.
• Schilder mit http-Links finden.
• Ins Handy eingeben.
• Kompositionen anhören.
Und an der Sirius-Hotline eigene Hörstücke hinterlassen.
Kommentar verfassen